Ein Münchner verkaufte sein Apple MacBook und verschickte es mit DHL. Beim Käufer kamen aber nur drei Tüten Mehl an. Das Amtsgericht München hatte zu entscheiden, wer haftet, wenn der Laptop auf dem Versandweg zu drei Packungen Mehl wird.
Ein Münchner verkaufte am 22.12.2023 einen gebrauchten Laptop Apple Macbook Pro
für 2.924,21 € an einen Online-Gebrauchtwarenhändler. Diesen verpackte er
anschließend mit der Originalverpackung in einem gelben Karton und verschloss
diesen mit vier Klebestreifen. Anschließend fuhr er zu einer Kundenservicestelle eines
Paketdienstleisters und beauftragte diesen mit dem versicherten Versand an den
Online-Gebrauchtwarenhändler zum Preis von 53,20 €. Hierfür erhielt er eine
Trackingnummer.
Als das Paket beim Empfänger geöffnet wurde, befanden sich darin jedoch lediglich
drei Packungen Mehl. Der Münchner verlangte daher vom Paketdienstleister
Schadensersatz in Höhe des Werts des Laptops sowie Ersatz der Transportkosten.
Dieser verweigerte jedoch die Zahlung und bestritten pauschal, dass sich in dem Paket
ein Laptop befunden habe. Der Münchner erhob daher Klage vor dem Amtsgericht
München auf Zahlung von 2.977,41 € und Ersatz vorgerichtlicher Anwaltskosten.
Das Amtsgericht München gab dem Kläger mit Urteil vom 26.09.2024 recht und
verurteilte den Paketdienstleister antragsgemäß. In seinem Urteil führte es u.a. aus:
„Der Kläger hat gegen die Beklagte einen Anspruch in Höhe des Verkaufspreises des
streitgegenständlichen Laptops von 2924,21 € nach §§ 425, 429 Abs. 1, 3 HGB und
auf die Frachtkosten in Höhe von 53,20 € nach § 432 HGB.
Wie sich aus [dem vorgelegten Ankaufbeleg] ergibt, hat der Kläger ein MacBook Pro
2023 16 zu einem Preis von 2924,21 € […] verkauft. Des Weiteren wurde eine Quittung
der Beklagten vom 22.12.2023 Abgabezeit 17:56:26 für das Paket […] vorgelegt […].
In der E-Mail vom 27.12.2023 teilte [der Online-Gebrauchtwarenhändler] mit, dass das
Paket leer sei. Auf den beigefügten Fotos sind 3 Packungen Rosenmehl in einem
gelben Paket von DHL zu sehen. Auf dem Paket ist die oben genannte
Trackingnummer angebracht.
Bei der persönlichen Anhörung […] hat der Kläger ausgesagt, er habe einen neuen
[…] Karton verwendet. Wenn man bei [der Beklagten] versichert sei, müsse man bei
einem Kundenservice von [der Beklagten] das Paket aufgeben. Er sei extra nach […]
gefahren und habe dies gemacht. Er habe den Laptop, der in einer Apple-Verpackung
gewesen sei in den Karton eingelegt und noch Zeitungspapier dazu getan. Er habe
den Karton an der vorgesehenen Stelle verschlossen und das Klebeband an 4 Stellen,
so wie es auf den Aufnahmen zu sehen ist, angebracht. Der Klebestreifen habe sich
bei dem neuen Karton befunden.
Die Schilderungen des Klägers waren nachvollziehbar und überzeugend. Er machte
sowohl einen glaubhaften als auch glaubwürdigen Eindruck. Seine Aussage wird durch
die vorgenannte Quittung und die Fotos untermauert.
In seiner schriftlichen Aussage erklärt der [Mitarbeiter des Online-Gebrauchtwarenhändlers],
er sei […] als Logistiker beschäftigt. Zu seinen täglichen Aufgaben
würden, unter anderem, Ware entgegennehmen, auspacken, einlagern, versandfertig
machen, gehören. Am 27. Dezember habe er das Paket mit der Sendung Nummer […]
aus dem Postwagen genommen und es auf seinen Tisch gelegt. Er habe die
Sendungsnummer gescannt und mit einem Messer das Paket geöffnet. Dieses habe
3 Pakete Mehl enthalten. Daraufhin habe er das Paket wieder verschlossen und das
Label neu gescannt. Anschließend sei er mit dem Paket zu Mitarbeiterin N. gegangen
und habe es ihr auf den vorgesehenen Platz gelegt. […]
Es bestehen keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass der [Mitarbeiter des Online-
Gebrauchtwarenhändlers] den Ablauf und den Inhalt des Paketes nicht richtig
geschildert hat. Die vorgelegten Fotos und die anschließende Email an den Kläger
sprechen für die Richtigkeit seiner Aussage. Für die Glaubhaftigkeit der Aussagen des
Klägers und des Zeugen […] sprechen auch [vorgelegte Fotos], auf welchen sich
jeweils die oben genannte Sendungsnummer befindet.“
Das Urteil ist rechtskräftig.
Angaben zum Gericht:
- Gericht:Amtsgericht München
- Entscheidungsart:Urteil
- Datum:26.09.2024
- Aktenzeichen:123 C 14610/24